In diesem praxisorientierten Handbuch finden Sie Anleitungen, Hinweise und Vorschläge zur diversity-sensiblen Durchführung von Berufsorientierungsformaten für die Klassenstufen 7 – 10. Entwickelt und erprobt wurden die Formate im Rahmen des integrationspolitischen Projektes Berlin braucht dich!. Ziel des Projektes ist es, jungen Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte in Berlin die Türen in eine duale Ausbildung zu öffnen.
1. Auswahl der Leseperspektive
Diese Website richtet sich an:
• Lehrer*innen bzw. Pädagogen, die Berufsorientierung (BO) an einer Schule durchführen
• Mitarbeiter*innen, Ausbilder*innen und Auszubildende, die Schüler*innen-Praktika organisieren und durchführen.
• Schüler*innen, die sich auf den Weg in die Berufsorientierung begeben
Je nach Perspektive ergeben sich bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der BO-Formate unterschiedliche Fragen, Aufgaben und Hinweise. Wählen Sie hier, aus welcher Perspektive Sie das Handbuch lesen möchten. Wechseln Sie die Perspektive gern zwischendurch, um die Handlungsanweisungen für die anderen beiden Akteure zu lesen.

2. Auswahl des Formats
Wir haben verschiedene pädagogische Formate für Betriebsbegegnungen entwickelt, die stufenweise aufeinander aufbauen. Unter der Kategorie„Q4“sind die Praktikumsformate von Klasse 7 – 10 beschrieben. Unter „Q4+“ finden Sie weiterführende Formate, die wir unterstützend für den Übergang Schule-Beruf anbieten.

3.Übersichtsseite für ein Format
Sie befinden sich auf der Übersichtsseite für ein bestimmtes Format. Hier finden Sie eine Beschreibung des Formates. Für detaillierte Hinweise zur Organisation dieses Formats, wählen Sie zwischen den Auswahlbuttons Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung aus. Für Einblicke in praktische Beispiele zur Umsetzung des Formats haben wir Ihnen, sofern vorhanden, Praxisbeispiele verlinkt. Am Ende der Seite finden Sie weiterführende Dokumente und Anleitungen zum Download.

4.Menu
Oben rechts und unten rechts im Display finden Sie ein übergeordnetes Menü zur Website. Im sogenannte Burgermenu oben rechts finden Sie neben der gerade geöffneten Anleitung zur Website die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, Hinweise zum Datenschutz und das Impressum.

Das Auswahlmenü unten rechts gibt Ihnen die Möglichkeit an jeder Stelle der Website direktes Feedback zu geben, oder eine Frage an die zuständigen Mitarbeiter*innen bei BQN Berlin zu stellen. Gleichzeitig haben Sie hier die Möglichkeit Anwendungshinweise zur aktuell geöffneten Seite aufzurufen und in
einem Gesamtüberblick zum Inhalt des Handbuches an jede beliebige Stelle zu springen.

5.Kontaktformular
Im Kontaktformular haben Sie die Möglichkeit, den Verantwortlichen dieser Website eine allgemeine Nachricht zu verfassen (Kontakt). Bei inhaltlichen Fragen zu den jeweiligen BO-Formaten können Sie über das Kontaktformular mit dem*r zuständigen
BQN-Mitarbeiter*in direkt Kontakt aufnehmen. Klicken Sie hierfür den Reiter „Frage“ an. Für Hinweise, Feedback, Kritik oder Lob zur Benutzung der Website wählen Sie bitte den Reiter „Hinweis“ aus.
